Über Konfessionen hinweg versuchen wir mit QUO VADIS POETICUM Brücken zu bauen und Bögen zu spannen, die Bischof Reinhold in seinen „Bauplänen des Glaubens" so großzügig und vielfältig hinterlassen hat und die uns dazu inspirieren, neue Wege des Miteinanders zu suchen und gemeinsam zu gehen.
Das Wort, die Sprache, die Anwendung, der Umgang und die Auswirkungen davon, waren Reinhold Stecher von elementarer Bedeutung und Wichtigkeit.
All seine Schriftwerke, Gedankenschätze und Glaubenszitate zeugen von dieser besonderen Sorgfalt und maßvollen Hingabe um seine intensiven und facettenreichen Ausdrucksformen in Wort und Schrift.
Durch QUO VADIS POETICUM versuchen wir diesen „Sprach- und Gedankenkosmos" zu pflegen, zu bewahren und gleichermaßen neue literarische Galaxien zu entdecken und zu erkunden.
Gemeinsam mit den Verlag EDITION TIROL bauen wir an diesem weiträumigen literarischen Zuhause und werden neue Wohnungen zum Bezug freigeben, in die wir einen schreibenden Künstler und sein Buch einladen, darin zu wohnen.
Die Bücher aus der Reihe QUO VADIS POETICUM werden in den gut sortierten Filialen der Tyrolia Buchhandlung erhältlich sein.
Der Reinerlös aus dem Verkauf kommt den Hilfsprojekten von Bischof Reinhold zu Gute.
EDITION TIROL
Der Band „Deutsche Haiku in japanischer Tradition" wurde am Samstag, den 1. April 2022, um 19.30 Uhr im Landesjugendtheater in Innsbruck präsentiert: Bernadette Abendstein (Theaterfestival „Steudltenn") trug die Haiku auf Deutsch vor, David Wilhelm auf Japanisch – Autor Alexander Legniti leuchtete die Hintergründe näher aus.
Das Buch ist um 26 Euro in allen Tyrolia-Buchhandlungen erhältlich.
Da alle Beteiligten unentgeltlich mitwirken, fließt der gesamte Reinerlös an die Hilfsprojekte Arche Tirol, Wasser zum Leben, Concordia-Sozialprojekte und Afrikahilfe Deo Gratias.
QUO VADIS
Tony Obergantschnig
Gumppstraße 72/311
6020 Innsbruck
info@quovadis-tirol.com
Tel.: +43 660 49 22 812